RHN info

Mit der app vogelstimmen erkennen einheimische arten in der schweiz spielerisch bestimmen

Mit der app vogelstimmen erkennen einheimische arten in der schweiz spielerisch bestimmen

Mit der app vogelstimmen erkennen einheimische arten in der schweiz spielerisch bestimmen

Wieso eine Vogelstimmen-App auf einem HR-Blog?

Auf den ersten Blick scheint eine App zur Vogelstimmen-Erkennung wohl kaum in einen HR-Blog zu passen, der sich mit Arbeitsrecht, Employer Branding oder Digitalisierung befasst. Doch wer genauer hinsieht, erkennt schnell: Es gibt spannende Parallelen zwischen dem Bemühen, einheimische Vogelarten anhand ihrer Gesänge zu bestimmen, und dem Alltag in den Human Resources.

Beides erfordert Aufmerksamkeit, Kontextbewusstsein und die Fähigkeit, Muster zu erkennen – ob im Interview mit Kandidat:innen oder beim Lauschen der Melodien im Wald. Und: Beide Aktivitäten profitieren von digitalen Hilfsmitteln, die Wissen zugänglich machen und Lernen erleichtern.

Aber auch ganz praktisch kann eine solche App im Unternehmenskontext Mehrwert schaffen – zum Beispiel als Bestandteil eines Teambuilding-Events oder als Inspiration für gesundheitsfördernde Initiativen.

Werfen wir also einen genauen Blick auf das Thema: Was können Vogelstimmen-Apps – und was können wir daraus für unser HR-Arbeiten mitnehmen?

Was leisten moderne Vogelstimmen-Apps?

Vogelstimmen-Apps, wie z. B. „BirdNET“ oder „Zwitschomat“, ermöglichen es Nutzer:innen, Vogelarten anhand ihrer Gesänge zu erkennen – ganz einfach per Smartphone. Man hält das Gerät in die Umgebung, startet die Aufnahme und erhält nach kurzer Analyse eine Bestimmung der vermuteten Vogelart – samt Zusatzinformationen, Bildern und manchmal sogar weiterführenden Audio-Dateien zur Lernunterstützung.

Diese Apps nutzen teils KI-basierte Algorithmen, um aus der Geräuschkulisse Vogelstimmen zu isolieren und mit umfangreichen Datenbanken abzugleichen. Das Resultat: rasche Identifikation – selbst für Laien.

Warum das auch für HR spannend ist

Natürlich geht es nicht darum, HR-Fachleute zu Ornitholog:innen auszubilden. Aber es gibt drei zentrale Gründe, warum sich ein Blick auf Vogelstimmen-Apps sehr wohl lohnt – gerade für moderne HR-Abteilungen.

Konkrete Anwendungsideen für den HR-Alltag

Der Gedanke, die Lern- und Naturwelten sinnvoll miteinander zu verknüpfen, ist nicht neu – aber aktueller denn je. Gerade angesichts wachsender psychischer Belastungen in der Arbeitswelt kann das gezielte Einbinden von Natur-Impulsen innerhalb von HR-Strategien wesentlich dazu beitragen, Resilienz und Motivation zu stärken.

Hier einige praktikable Ideen:

Und was bringt das dem Unternehmen konkret?

Zugegeben: Eine Vogelstimmen-App allein wird kein strategisches HR-Problem lösen. Aber HR-Strategie lebt eben auch von Kultur, Gesundheit und dem Mut, neue Wege zu erproben. Studien der Universität Zürich zeigen, dass regelmässige Naturpausen – selbst in Kurzform – die Konzentrationsfähigkeit um bis zu 20 % steigern können. Dabei ist es unerheblich, ob jemand beim Spaziergang einfach nur frische Luft tankt – oder gezielt mit einer Bestimmungs-App die heimische Artenvielfalt erkundet.

Dazu kommt: Eine gesundheitsfördernde Unternehmenskultur wirkt sich direkt auf Arbeitgeberattraktivität und Retention aus. In einer Umfrage von Swiss Life (2023) gaben 72 % der befragten Mitarbeitenden an, dass sie Unternehmen mit aktiven Initiativen zur mentalen Gesundheit gegenüber anderen bevorzugen würden.

Es lohnt sich also durchaus, das Thema spielerischer Naturerfahrung nicht nur als „nettes Extra“, sondern als Teil einer ganzheitlichen HR-Strategie zu sehen.

Welche App ist empfehlenswert für die Schweiz?

Für Nutzer:innen in der Schweiz eignen sich besonders zwei Anwendungen, die auf hiesige Vogelarten spezialisiert sind:

Beide Apps überzeugen durch einfache Bedienbarkeit, zuverlässige Resultate und einen hohen Bildungswert – sowohl für Kinder als auch Erwachsene. Wer einmal erlebt hat, wie Kinder (und auch Erwachsene!) plötzlich begeistert einen Waldbaumläufer von einem Zaunkönig unterscheiden können, versteht, welches Potenzial hier schlummert – auch im Kontext von Lernen, Wahrnehmung und Gemeinschaftsförderung.

Tipps für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsalltag

Damit das Angebot einer Vogelstimmen-Aktivität im Unternehmen auf positive Resonanz stösst, empfiehlt es sich, bestimmte Rahmenbedingungen zu beachten:

Zwischen Vogelgezwitscher und HR-Strategie

Lernen, was – oder wer – da draussen zwitschert, ist mehr als ein hübsches Freizeitvergnügen. Es ist ein Impuls zur Entschleunigung, zur Aufmerksamkeit für unser Umfeld und vielleicht auch ein kleiner Perspektivwechsel in einem zunehmend digitalen und datengetriebenen HR-Alltag.

In Zeiten, in denen Employer Branding nicht mehr nur durch Corporate Slides, sondern durch gelebte Unternehmenskultur geprägt wird, könnten Vogelstimmen und ihre Entschlüsselung durch smarte Apps einen wertvollen – und überraschend wirksamen – Beitrag leisten.

Und wer weiss: Vielleicht entdeckt so mancher Mitarbeitende beim Hören und Erkennen eines Gartenrotschwanzes auch ganz neue Töne – im eigenen Denken, und im Miteinander mit anderen.

Quitter la version mobile